EIN NACHHALTIGER WEG DER NATUR
Sanfte Mobilität mit Shuttles und Fahrgemeinschaften, wiederverwendbare Beschilderung, kein Einweggeschirr, Sensibilisierung der Läufer … bis hin zu handgefertigten Medaillen aus Holz und lokalem Stein:
Jede Aktion zählt, um unseren Spielplatz zu erhalten.
FRAGEN UND ANTWORTEN
Der Swiss Canyon Trail verläuft in einer Region, in der die Auswirkungen des Klimawandels besonders deutlich spürbar sind. Hitzewellen im Sommer, schwere Dürren und Schneemangel im Winter verdeutlichen die Veränderungen, mit denen diese Region konfrontiert ist. Der Trail liegt in der Nähe von La Brévine, oft als „Sibirien der Schweiz“ bezeichnet, und verläuft in einer Umgebung, in der der Klimawandel auch direkte Auswirkungen auf die lokale Infrastruktur hat, insbesondere auf die Skigebiete. Eines dieser Skigebiete, das früher von Dezember bis März geöffnet war, ist heute nur noch an wenigen Tagen im Jahr in Betrieb.
Der Swiss Canyon Trail hat diese Entwicklungen in den 30 Jahren seines Bestehens miterlebt. In jüngerer Zeit musste der Lauf selbst mit Ereignissen wie heftigen Stürmen kämpfen, die den reibungslosen Ablauf zu stören oder sogar ganz zunichte zu machen drohten. Diese Phänomene sind zwar natürlich, ihre Intensität und Häufigkeit nehmen jedoch zu, und die Wiederkehrperioden werden immer kürzer – eine direkte Folge des globalen Klimawandels.
Der Swiss Canyon Trail ist sich dieser Herausforderungen bewusst und möchte verantwortungsvoll agieren, indem er seinen ökologischen Fußabdruck minimiert. Jedes Jahr versucht er, seine Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und seine Treibhausgasemissionen zu begrenzen. Obwohl die Veranstaltung den Klimawandel nicht allein umkehren kann, soll sie als Vorbild und Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit für andere Rennen ähnlicher Größenordnung dienen.
Der Swiss Canyon Trail ist nun Teil eines globalen Rahmens und bietet Läufern aus aller Welt ein einzigartiges Erlebnis. Gleichzeitig sensibilisiert er die internationale Gemeinschaft aktiv für Klimaprobleme und unterstreicht die Bedeutung gemeinsamen Handelns und gemeinsamer Verantwortung angesichts dieser Herausforderungen.
Der Swiss Canyon Trail (SCT) hat sich verpflichtet, seinen Plan zur Klimaneutralität in den kommenden Jahren zu verfeinern. Obwohl es sich bei der Veranstaltung nicht um eine besonders treibhausgasausstoßende Veranstaltung handelt, verursachen bestimmte damit verbundene Aktivitäten wie Transport und indirekte Stromnutzung Emissionen, die so weit wie möglich reduziert oder ausgeglichen werden müssen.
Die größte Herausforderung liegt in den Umweltauswirkungen des Transports. Dank seines internationalen Rufs zieht der SCT Trailrunner aus aller Welt an, was zu erheblichem Flugverkehr mit den damit verbundenen Umweltfolgen führt. Obwohl es schwierig bleibt, den Einsatz von Flugzeugen vollständig zu vermeiden und gleichzeitig die globale Dimension der Veranstaltung zu wahren, versucht der SCT, entsprechende Ausgleichsmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus wird er Teilnehmer und Zuschauer aktiv dazu ermutigen, nachhaltigere Verkehrsmittel wie die Bahn zu bevorzugen, sofern dies möglich ist (Trail by Train Tour).
Vor diesem Hintergrund wird der SCT sein Fahrgemeinschaftsnetz ausbauen und den Zugang zum Schienenverkehr verbessern. Derzeit werden verschiedene innovative Tools entwickelt, darunter ein „Trail to Train“-Rechner zur Optimierung der Fahrten der Teilnehmer sowie eine spezielle Fahrgemeinschaftsplattform. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Umweltbelastung durch Flug- und Autoreisen zu reduzieren und gleichzeitig umweltfreundlichere Alternativen zu ermöglichen.
Mit diesen Maßnahmen möchte der Swiss Canyon Trail zu einem Modell für eine nachhaltige Veranstaltung auf internationaler Ebene werden, die sportliche Leistung, den Schutz des Planeten und das Bewusstsein für die globale Gemeinschaft in Einklang bringt.
Die Einführung umweltfreundlicher Konzepte wie die Verwendung von Mehrweggeschirr, die Bereitstellung regionaler Lebensmittel sowie die Begrenzung und Trennung von Abfällen sind wesentliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer positiven ökologischen Dynamik. Entlang der Route tragen diese Initiativen zum Schutz der fragilen Artenvielfalt bei, indem sie die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten reduzieren.
Darüber hinaus verkürzt die Verwendung regionaler Lebensmittel die Transportwege, reduziert die Treibhausgasemissionen und unterstützt regionale Produzenten. Diese Entscheidungen fördern einen nachhaltigen Ansatz, der sowohl Ökosysteme als auch lokale Gemeinschaften respektiert.
Durch die Integration dieser Praktiken in seine Organisation bekräftigt der Swiss Canyon Trail sein Engagement zur Minimierung seines ökologischen Fußabdrucks und sensibilisiert gleichzeitig Teilnehmer und Zuschauer für die Bedeutung verantwortungsvollen Verhaltens.
Der Erhalt der Biodiversität ist für die Region, in der der Swiss Canyon Trail verläuft, ein wichtiges Thema. Durch die Entwicklung von Industrie- und Wohngebieten werden landwirtschaftliche Flächen nach und nach in bebaute Gebiete umgewandelt, wodurch die Naturräume jedes Jahr kleiner werden.
Der Lauf präsentiert zwar die Schönheit dieser Landschaften, belastet aber auch die Umwelt. Die genutzten, oft jedes Jahr identischen Strecken haben direkte Auswirkungen auf den lokalen Boden, die Flora und Fauna. Der Swiss Canyon Trail ist sich dieser Auswirkungen bewusst und setzt sich dafür ein, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Artenvielfalt zu fördern.
Um die Auswirkungen des Events zu kompensieren oder sogar zu übertreffen, beteiligt sich der SCT aktiv an verschiedenen Naturschutzprojekten. Diese Initiativen zielen darauf ab, lokale Ökosysteme zu schützen und Läufer und Zuschauer gleichzeitig über die Bedeutung des Erhalts der regionalen Natur zu informieren. So ist der Swiss Canyon Trail nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Instrument zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität.
In Zusammenarbeit mit den Umweltbehörden der Kantone Neuenburg und Waadt möchte der Swiss Canyon Trail aktiv zu lokalen Initiativen zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen. Ziel ist es, konkrete Projekte zu finanzieren und gleichzeitig an deren Entwicklung und Umsetzung mitzuwirken.
Für diese 30. Ausgabe und für die kommenden Jahre möchte der SCT jährlich ein bis zwei Projekte initiieren oder unterstützen. Ziel dieser Aktionen ist es, Läufer und Zuschauer für den Reichtum dieser Region und die Schönheit ihrer wilden Natur zu sensibilisieren.
Um diesen Ansatz zu stärken, möchte das SCT jedem die Möglichkeit bieten, sich direkt an diesen Projekten zu beteiligen, finanziell oder auch physisch. Die Entwicklung dieser Projekte wird derzeit diskutiert.
Lassen Sie uns gemeinsam dieses sportliche Abenteuer zu einer Gelegenheit machen, die einzigartige Umgebung auf und abseits der Strecke, für die der Swiss Canyon Trail berühmt ist, zu bewahren und zu feiern.
Die Waldlandschaften, weiten Weiden, tiefen Schluchten und Jurakämme bieten eine außergewöhnliche und einzigartige Naturkulisse. Beim Laufen auf diesen Wegen taucht man in eine Welt ein, in der die Menschheit ihren rechtmäßigen Platz findet: klein angesichts der Unermesslichkeit der umgebenden Natur. Die majestätischen Bäume, der Hauch des Windes und das Rauschen des Wassers erzeugen eine Symphonie, die jeden Schritt des Läufers begleitet.
Der Erhalt dieser Naturschönheit wird durch den Respekt aller Teilnehmer ermöglicht. Jeder Läufer spielt eine Schlüsselrolle, indem er auf den markierten Wegen bleibt, empfindliche Blumen nicht zertrampelt, keinen Müll hinterlässt und die Tierwelt in aller Stille respektiert, ohne sie zu stören. Diese verantwortungsvolle Haltung ermöglicht jedem ein authentisches und harmonisches Erlebnis im Herzen dieser unberührten Natur.
Mit etwas Glück haben die Läufer die Möglichkeit, eine artenreiche und unauffällige Tierwelt zu beobachten oder unvergessliche Naturschauspiele wie einen goldenen Sonnenaufgang oder die schimmernden Farben der Wälder im Herbst zu erleben.
Seit seiner Einführung steht beim Swiss Canyon Trail stets ein zentraler Wert im Vordergrund: die Freude am Laufen inmitten der Natur. Der SCT ist mehr als nur ein Rennen, er ist ein sinnliches und emotionales Abenteuer, bei dem jeder Läufer wieder zu dem findet, was ihm am wichtigsten ist, und bleibende Erinnerungen mit nach Hause nimmt.